Linux-Kontor-HOWTO (v.03) 07.09.1998
Diese Kurzanleitung beschreibt die Installation und Inbetriebnahme von Linux-Kontor Ver.9
Voraussetzungen:
Linux-Kontor-9-Quellcode + Binaries
Postgresql.6.3.2-Quellcode
Postgresql.6.2.3-JDBC-Treiber(Java-Binary)
linux-jdk.1.1.3-v2.tar.gz(Java-Development-Kit)
ad2psql Awk-Konverter-Script zum umsetzen von adabas-sql nach psql
oder alternativ
create.postgres.sql dies ist das bereits konvertierte, von postgres interpretierbare sql-script.
ACHTUNG!
Die Postgres-Variante dient z.Zt. nur dazu einen ersten Eindruck
von Kontor zu vermitteln - das Programm laesst sich starten und betrachten -
die Funktionalitaet ist NICHT! gegeben!!!!!
Die im folgenden angegebeben Pfade sind nur Vorschläge und nicht zwingend
1. Installation des JDK
Auspacken des Archivs nach /usr/lib/java (tar -xzvf linux-jdk.1.1.3-v2.tar.gz) und anpassen von PATH und CLASSPATH. Hier mittels Änderungen in /etc/profile gleich Systemweit:
export PATH=$PATH:/usr/lib/java/bin
export CLASSPATH=/usr/lib/java/lib/classes.zip
2. Installation von Postgres
Auspacken des Archivs nach /usr/src/packages/postgresql-6.3.2 (tar -xzvf postgresql-6.3.2.tar.gz).
cd src
./configure (hier ggf. den lib-path fuer die readline-Library mit angeben)
make
make install (evtl. müssen noch Verzeichnisse von Hand angelegt werden)
Achtung! - der nun folgende User wird Owner der Postgres-Database und ist
auch der User, unter dem der Postmaster später laufen muss!
Für diesen User sollte auch ein eigenes .profile mit folgendem Inhalt im Home-verzeichnis angelegt werden:
export PGDATA=/usr/local/postgres/data
export PGLIB=/usr/local/pgsql/lib
export PATH=$PATH:/usr/local/pgsql/bin
su -l postgres
/usr/local/pgsql/bin/initdb
/usr/local/pgsql/bin/postmaster -S
nun muss der user KONTOR angelegt werden:
/usr/local/pgsql/bin/createuser
nun sollte sich "psql template1" starten lassen.
3. Installation des JDBC-Treibers
Auspacken des .JAR-Files aus postgresql-jdbc-6.2-3.i386.rpm nach /usr/local/pgsql/lib.
(Diese Datei muss natürlich ebenfalls in den CLASSPATH eingetragen werden!
4. Installation von KONTOR
Auspacken des Archivs nach /usr/src/packages/kontor-9
Erzeugen von 3 Symlinks mittels
ln -s /usr/src/packages/kontor-9/IoS/kontor/bin/kontor.server /usr/local/bin/kontor.server
ln -s /usr/src/packages/kontor-9/IoS/kontor/bin/kontor.client /usr/local/bin/kontor.client
ln -s /usr/src/packages/kontor-9/IoS/kontor/bin/kontor.admin /usr/local/bin/kontor.admin
anpassen der dateien:
/usr/src/packages/kontor-9/IoS/kontor/etc/kontor.server
RMIURL=rmi://DER.NAME.IHRES.PGSQL.SERVERS:1113/AddressController
und
DBURL=jdbc:postgresql://localhost/DER_NAME_IHRER_DATABASE
/usr/src/packages/kontor-9/IoS/kontor/etc/kontor.client
/usr/src/packages/kontor-9/IoS/kontor/etc/kontor.admin
Anstatt die obigen drei Dateien zu ändern ist auch der folgende Eintrag in /etc/profile
möglich:
export CLASSPATH=/usr/lib/java/lib/classes.zip:/usr/src/packages/kontor-9/IoS/kontor/classes:/usr/local/pgsql/lib/postgresql.jar
Nun kommt ein etwas leidlicher Punkt: Kontor ist fuer Adabas entwickelt worden - wir wollen aber auch wenigstens eine freie Datenbank unterstuetzen. Die einzige wirklich gute, frei verfuegbare SQL-Database ist m.E. Postgres. Also muessen die Scripte zum anlegen der Datenstrukturen von der Adabas-Systax auf die Postgres-Syntax ubertragen werden. (denn selbstverstaendlich ist SQL noch lange nicht gleich SQL)....
Die Arbeit dieser Uebertragung uebernimmt ad2psql. Allerdings in der vorliegenden noch nicht zu 100% - denn die Datentypen und Bezeichner sind zum Teil inkompatibel. Zumindest erzeugt ad2psql zwei ausfuerhbare SQL-Scripts, die ausreichen, um Client uns Server zu starten. DIE FUKTIONALITAET DES KONTOR-PROGRAMMS IST MOMENTAN UNTER POSTGRES NOCH NICHT GEGEBEN!!!
Im Verzeichnis IoS/kontor/sql/Adabas muss
ad2psql kontor.create.sql >kontor.create.psql
gestartet werden. Danach koennen im psql-Interpreter diese Scripte
kontor.create.psql und sample.create.sql abgearbeitet werden.
Mit kontor.server kann nun der Server gestartet werden. Soband dieser läuft, kann ebenfalls kontor.client gestartet werden.
Deutsche Sonderzeichen werden einfach durch löschen von /usr/lib/java/lib/font.properties enabled ;*)
Eine Bitte!
Nach Abschluss eine solchen Installation ist es leicht moeglich, dass beim Dokumentieren einzelne Schritte vergessen oder unklar dargestellt werden. Wer dieser Anleitung etwas hinzufügen, ändern oder kritisieren möchte, der kann mir den Text oder den Hinweis per Mail senden.
Danke.
(c) by R.Burger 1998
Weitere Linux Ressourcen.......